Moor-Erlebnispfad am Wüstegarten

In unmittelbarer Nähe zum Kellerwaldturm auf dem Wüstegarten finden naturbegeisterte Entdecker den Moor-Erlebnispfad, der zwar nicht besonders lang, aber dafür umso reicher an seltenen Pflanzenarten, Moosen und Flechten ist.

Der Moor-Erlebnispfad wurde im Jahr 2020 eröffnet und ist Teil des Naturschutzgroßprojektes am Hohen Keller, das unter anderem die Regeneration von Mooren zum Ziel hat.

Ein Bohlensteg führt auf etwa 800 Metern durch ein besonders schützenswertes Ökosystem aus Flach- und Quellmooren und erlaubt es dem Besucher Einblicke in einen ungewöhnlichen Mikrokosmos zu erlangen.

Der hohe Keller mit seinen zahlreichen Quellen und Quellgerinnen bietet beste Voraussetzungen zur Bildung von Quellmooren, in den feuchten Mulden und Senken haben sich dagegen Flachmoore gebildet, deren Alter teilweise auf bis zu 12.000 Jahre geschätzt wird.

Die Moorbildungen im Hohen Keller sind Folge der hohen Niederschläge von bis zu 1300 mm/Jahr und treten fast ausschließlich  in Verbindung mit Fichtenbestockungen auf. Um die Moore dauerhaft zu erhalten, soll daher der Fichten-Anbau in den Hochlagen des Hohen Keller dauerhaft fortgesetzt werden.

Wer sich auf Entdeckungstour auf den Moorpfad begibt, kann sich auf zahlreichen Bildtafeln über die Pflanzenwelt dieses artenreichen Ökosystems informieren. Typische Vertreter der Moorlandschaft sind beispielsweise verschiedene Torfmoosarten, wie das Frauenhaarmoos, das häufig auf Totholz und Baumstümpfen zu finden ist.

Auch Gräser wie Pfeifengras oder Borstgras, die andernorts selten geworden sind, sind in den Mooren am Hohen Keller noch recht häufig anzutreffen, ebenso wie Bärlapp-Gewächse wie der Keulen-Bärlapp oder Ästiger Bärlapp.

Dank des feucht-kalten Klimas ist das Moor auch Lebensraum für eine reiche Pilzflora, die sich vom Moorpfad aus bewundern lässt.

Der Moor-Erlebnispfad selbst ist zwar nur knapp einen Kilometer lang, lässt sich aber hervorragend mit einer längeren Wanderung wie zum Beispiel dem Rundweg 2 vom Wanderparkplatz Kellerhute in Densberg verbinden. Auch der Aufstieg auf den nahegelegenen Kellerwaldturm lohnt sich, um den tollen Blick auf die gesamte Kellerwald-Region zu genießen.

Alle Bilder vom Moor-Erlebnispfad

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Close Menu